Wie finde ich den für mich richtigen Züchter?

• Vorab überlegen, auf was ich Wert lege, welche Untersuchungen sind für mich wichtig?
• ‎Wie soll das Kitten aufwachsen?
• ‎Habe ich einen bestimmten Farbwunsch?!
• ‎Gibt es Referenzen? Andere Kittenkäufer, etc.
• Welches Preislimit habe ich mir gesetzt?!
• ‎In welchem Umkreis suche ich?

Auf was sollte ich beim Züchter vor Ort achten?

• Wie leben die Katzen dort?
• ‎Kann ich alle Katzen sehen, die im Haushalt leben?
• ‎Welche Untersuchungen haben die Eltern und habe ich uneingeschränkt Einsicht in die Unterlagen?
• ‎Wie ist der Umgang des Züchters mit den Katzen?
• ‎Werden meine Fragen adäquat beantwortet?
• ‎Wie viele Würfe hatte die Mama bereits?
• ‎Lebt der Papa vielleicht auch im Rudel?
• Wie ist das Zwischenmenschliche? Verstehe ich mich gut mit dem Züchter und habe bereits einen Draht zu ihm? Immerhin muss ich mich ja bei Problemen auf ihn verlassen können…

Was ist noch wichtig?

• Man sollte sich grundsätzlich Zeit nehmen. Eine Katze kauft man nicht zwischen Tür und Angel
• ‎Alle Fragen die man hat, aufschreiben und vor Ort fragen
• ‎Sollten Ungereimtheiten auftreten, lieber hinterfragen
• ‎Keine Mitleidskäufe tätigen!
• ‎Auf Seriosität achten! Es ist nicht seriös, wenn ich aus i-einem Grund nicht ins Haus darf. Hat der Züchter einen frischen Wurf liegen, dann soll er seine Besuche so planen, dass die frische Mama nicht gestört wird. Ist er am renovieren, wird auch gerne gesagt, dann muss man da eben großzügig drüber hinweg sehen. Ebenso es ist nicht seriös, wenn mir ein günstigerer Preis für eine Katze ohne Ahnentafel geboten wird. Eine Ahnentafel gehört ausnahmslos immer zum jeweiligen Tier. Der Züchter muss den Wurf komplett beim Verein melden und beantragt für jedes Kitten eine Ahnentafel. Es kostet ihn also nicht mehr und nicht weniger, wenn er dem Käufer keine Ahnentafel mit gibt. Das hat also immer den Grund, einen Wurf zu verschleiern oder ähnliches.
• Die Ahnentafel ist wichtig! Nicht nur für Züchter sondern auch für Privatpersonen.
• ‎ Ein Züchter hat natürlich ebenso Interesse daran, so viel wie möglich über das neue Zuhause seines Welpen zu erfahren. Deswegen sollte man selbst auch offen und ehrlich sein. Transparenz wird hier von beiden Seiten erwartet.
• ‎Der Züchter ist nicht immer Schuld an auftretenden Problemen! Es sollte einem Bewusst sein, dass man hier von Lebewesen redet. Würmer kann sich der kleine Bewohner auch einen Tag nach Einzug holen, auch sind diverse Flegelphasen nicht auf den Züchter zurück zu führen, sondern ein normaler Bestandteil der Entwicklung. Kurz gesagt, bevor man den Züchter anprangert, erstmal überlegen, was das sein könnte. Oftmals helfen Suchmaschinen weiter
• In erster Linie sollte der Züchter natürlich zu erst zu Rate gezogen werden, wenn man sich nicht sicher ist. Er kann schon mal den ein oder anderen Weg zum Tierarzt ersparen. Dennoch ersetzt kein Züchter einen Tierarzt!
• Als Käufer hat man Rechte und Pflichten. Man hat Recht auf ein rassereines Tier und die Gewährleistung, dass das alles seine Richtigkeit hat. Man hat aber auch die Pflicht, sich an abgemachtes, zB. den Vertrag zu halten. Auch wenn viele meinen, der würde nicht standhalten. Man unterschreibt, weil man damit einverstanden ist. Und dann wird die Katze auch nicht einfach weiter veräußert oder belegt! Diese Verträge gelten nämlich sehr wohl. Wenn mir der Vertrag schon nicht passt, dann spreche ich entweder über einzelne Punkte oder lasse es ganz. Ein Züchter denkt sich in den meisten Fällen etwas dabei.

Natürlich kann man das alles noch viel weiter ausbauen, aber grundsätzlich sind das Dinge, die eine Rolle spielen und die Suche nach seinem Traumbaby deutlich einfacher gestalten!

Viel Glück bei der Suche!!!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner